Anmeldung unter +49 176 40163916
Radtour am 27.08.2022 wird geführt von Jochen Pieper,
Anmeldung unter +49 157 35437649
Radtour am 04.09.2022 wird geführt von Jochen Pieper,
Anmeldung unter +49 157 35437649
Radtour am 10.09.2022 wird geführt von Antonius Haase,
Anmeldung unter +49 176 40163916
05.08.2022 Freitags-Klöntreff bei Bachs und Binas
Bei unserem August-Klöntreff waren wir mittendrin, denn Organisatorin Nina hat ein Cafe am Lindlarer Kirchplatz ausgesucht. Das Treiben auf der Kirmes hatten wir also gut im Blick. Durch den reichhaltigen Gesprächsstoff konnten wir unsere Aufmerksamkeit allerdings kaum auf die Fahrgeschäfte richten. St attdessen gab es bei Kaffee und Kuchen wieder viel zu erzählen und die Zeit verging wie im Flug.
Gute Planung ist bekanntlich alles und so wurden bereits die ersten Treffen für 2023 angedacht. Vorerst freuen wir uns auf den nächsten Nachmittag in geselliger Runde Anfang September.
Eure Nina
02.08.2022 40 Jahre SGV Lindlar, Nachlese durch die Rundschau
Ein Klick ins Bild führt zu einer besseren Auflösung
02.08.2022 Runde um Honrath mit Alfons
Die heutige Wanderung beginnt am Bahnhof Honrath. ln Jexmühle gehen wir dann über einen Bachlauf
und folgen den dann hinauf nach Wickuhl und weiter zu dem Bauernhof Schiefelbusch.
Da gibt es eine Menge pfiffiger Ideen zu entdecken,mit denen sich Bergische Landwirte heute neue Standbeine schaffen,
z.B. Bauernhofcafé, Streichelzoo und ein Meislabyrinth.
Es ging weiter auf eine Anhöhe wo uns ein pfantastisches Panorama erwartete, einBlick in die Rheinebene, sogar den Ölberg
konnte man sehen. Hinunter ins Tal, am Gammersbach entlang kamen wir zur Gammersbacher Mühle.
Hier erwarteten uns zahlreiche Pfauen und andere Kuriositäten.
Nach einem Anstieg durch einen Buchenwald gelangen wir nach Muchensiefen ein schönes, kleines Dorf mit Fachwerkhäusern.
Jetzt hatten wir schon ein schönes Stück unseres Weges geschafft.
Ein langer Abstieg am Spechtsberg führte hinunter zur Agger.
Auf dem letzten Stück vor der Burg Honrath trauten wir unseren Augen nicht, Obst am Wegesrand in Hülle und Fülle,
Mirabellen rot und gelb und auch noch Brombeeren.
Das war lecker!
Ich danke meinen beiden Wanderfreunden für die gemeinsame schöne Tour. Alfons
02.08.2022 Runde von Immekeppel mit Lothar
Immekeppel ist lang, aber schmal. Und so gelangten wir nach wenigen Schritten ins beschauliche Volbachtal, das neuerdings allgemein bekannt wurde durch die großen Wasserbüffel, die hier ziemlich frei im Wiesengrund leben.
Wo sie ihre beeindruckenden Hörner aus dem sommerlichen Gras hoben überquerten wir den Bach und wechselten ins schattige, stille,fast romantische Kotzbachtal. (Namen gibts..)
Die anschließende Steigung durch den hohen Buchenwald hinauf nach Unterkühlheim war ein einziger Wandergenuss, der auch noch belohnt wurde von herrlicher Aussicht auf der Dorner Höhe. Die wiederum getoppt wurde von den Köstlichkeite, die Alfons uns servierte.
Und gekrönt hat das Ganze dann ein Eis am Stiel, direkt aus einem BoFrost-Wagen!!! (Wer hatte den denn bestellt?)
Gut gestärkt und ebenso gelaunt fanden wir den weiteren (immer noch wunderschönen) Weg sukzessive wieder hinab ins Sülztal. Am Ostrand von Immekeppel teilte sich die Gruppe. Während einige den kurzen Weg zum Parkplatz wählten, hängten die meisten noch einen hübschen Schlenker über Mittelsteeg und Immekeppeler Teich an. Die 7,5Km in 3h fanden wir sehr gemütlich, und hatten dabei reichlich Zeit, Wald, Weg und Aussichten zu genießen.
30.07.2022 40 Jahre SGV Lindlar
Abschlußveranstaltung und Rede des 1. Vorsitzenden
Einen schönen Guten Tag, jetzt ist es endlich soweit
Nach unseren Sternetouren und den Wanderungen in der Wanderwoche, die uns aus und in alle Himmelsrichtungen von Lindlar führten,
hat nun endlich unsere 40 Jahr Feier stattgefunden.
Wir waren mit ca. 30 Personen vertreten und hatten Mitglieder dabei die nächstes Jahr bereits 25 und sogar 40 Jahre im SGV sind. (Ursula, Christa, Reiner).
Es gab zahlreiche Gastwanderer über die wir uns gefreut haben, sowie über viele unserer Mitglieder die an dieser Feierlichkeit teilnehmen konnten.
Der Vorstand begrüßt nunmehr in nicht alphabetischer Reihenfolge
Den stv. Bürgermeister von Lindlar, Herrn Armin Brückmann
Den Geschäftstellenleiter der Kreissparkasse Lindlar, Herrn Rafael Niedung
Die Vertretung des SGV Hauptverbandes Arnsberg, Frau Doris Bilobrowec
und alle unsere Mitglieder, Freunde und Gönner, Gäste, Sponsoren und solche die es werden wollen.
Am 06. Oktober 1982 war die Stunde NULL des neuen SGV Lindlar, so steht es im aktuellen Wanderprogramm.
Aus der Stunde NULL sind nunmehr 40 Jahre geworden
Vieles ist in dieser Zeit geblieben wie es schon immer war, aber vieles hat sich auch geändert:
Es wird immer noch gewandert, geradelt, und gefeiert.
Es besteht immer noch Kontakt mit jährlichen gemeinsamen Freizeiten der Thüringer Freunde und
es gibt immer noch die bekannten Veranstaltungen wie Bustour, Grillfest und Adventsfeier.
Neu hinzugekommen ist eine Silvesterwanderung mit leichtem Umtrunk und geplantem, leider nicht durchgeführtem, Lagerfeuer. Brandschutz sagt der Betreiber.
Aus Singkreisen wurde das Geburtstagsständchen von Anton, unserem V2.
Aus Radtouren wurden Biobike- und eBike-Touren.
Gegen Kündigungen von Mitgliedern, die gesundheitsbedingt nicht mehr mit wandern können,
erfanden wir die Rolli-Wanderer-Gruppe, deren Namensgeber unser Reiner ist. Nicht wahr Reiner?
Somit blieb uns das eine oder andere Mitglied erhalten.
Aus dem versunkenen alten Klön-Treff wurde eine monatliche Veranstaltung, an wechselnden Orten und Gaststätten,
auch geeignet für unsere Nichtwanderer, Stricker und Kartenspieler.
Die Besuchszahlen sprechen aktuell für dessen Akzeptanz!
Aus telefonischen Verabredungen wurde die SGVgehtApp erfunden, eine Whats-App-Gruppe aus Coronazeiten, wer zuerst kommt, der wandert mit. First in, first out.
Einmalig im gesamten SGV.
Statt dem Postversand mit der Deutschen Post wurde eMail eingeführt, mit unregelmäßigem Newsletter und Angeboten.
Statt handschriftlichen Wandervorschlägen wird dieses Jahr erstmalig an ALLe Mitglieder eine Excel-Datei verschickt um dort einen Wandervorschlag eintragen zu können.
Jedes Mitglied soll die Möglichkeit haben eine Veranstaltung für das Folgejahr anbieten zu können. Wir sind gespannt
Wir planen zudem, Euch eine weitere Datei zur Verfügung zu stellen, die es euch ermöglicht ALLE Termine laut Wanderprogramm in euren digitalen Kalender mit Klick einzutragen.
Unsere Internetpräsenz ist fast tagesaktuell, gestaltet von Anton, Markus und mir und wir sind stolz auf 95.000 Zugriffe innerhalb 24 Monaten.
Das zeigt das Interesse und die Akzeptanz an unserem SGV Lindlar.
Aus kostenpflichtiger Werbung wurde kostenfreie Werbung, geplant vom Vorstand,
durchgeführt für die entsprechenden Medien durch unseren Jochen und teilweise auch durch mich.
Solche Ergebnisse schaffen wir nur durch eure Hilfe, ebenso wie die gespendeten Kuchen für unser Buffet,
welche ausschließlich von Mitgliedern gebacken wurden.
Der aktuelle Vorstand, besetzt von unserer
Kassiererin Stephanie,
der Wanderwartin Nina,
unserem V2 Anton
und mir;
wir alle möchten mit Eurer Hilfe den Verein in die Zukunft führen,
mental, emotional, sachlich und kompetent. Mit der nötigen Fortune wird uns das gelingen, Danke.
So, das war es aber nun, die Tombola werden wir später freigeben, jetzt ist erstmal Kuchen dran.
Ab in die Zukunft mit unserem SGV und das Buffet ist eröffnet. Norbert V1
29.07.2022 Wanderwoche Freitag Nachmittag mit Markus
Am letzten Tag unserer Jubiläumswoche ging es Richtung Kemmerich und anschließend in den Lokschuppen des Freilichtmuseums Lindlar.
Um 10 Uhr wurden beide Gruppen vom Treffpunkt Marktplatz und Treffpunkt Rathaus zusammengeführt. Dann ging es zielstrebig zur Uferstraße, da eine Wanderin gerade von der Arbeit nach Hause gekommen ist und sich uns anschloss.
So sind nun gut gelaunte Wanderer unterwegs Richtung Lindlar - Falkenhof.
Asphalt wechselte zu schönen Wiesen und Wälder oberhalb der Fischzucht Rameil.
Durch Kemmerich spazierten wir Richtung Schellerhof. Dieser Bauernhof ist umgeben von Flächen des Freilichtmuseums.
Vor lauter Neugier konnten wir es gar nicht abwarten den Lokschuppen zu betreten.
Zielstrebig führte uns Reiner Eschbach zum neuen Lokschuppen der Steinbruchbahn.
Mit sehr viel Sachverstand, Fachwissen und praktischen Beispielen verzauberte uns Reiner in die Welt der Eisenbahntechnik vor 80 Jahren.
Reine Mechanik ohne Druckschläuche, Elektrik oder Plastik faszinierte uns sehr. Zwei Loks sind seit wenigen Wochen einsatzbereit und
tuckern bei besonderen Anlässen durch das Museum.
Die Besichtigung der geplanten Erweiterung der Bahnstrecke inclusive eines kleinen Steinbruchs waren der krönende Abschluss
einer tollen Besichtigung. Es existiert sogar ein Schutzbunker für den Sprengmeister!
An dieser Stelle auch noch mal vielen Dank an Reiner Eschbach vom Förderverein des Freilichtmuseums Lindlar!
So spazierten wir zurück zum Ausgangspunkt und nach 2,5 Stunden und 11,2 gewanderten Kilometern war das ein gelungener Abschluss der Wanderwoche!
Gruß Markus
28.07.2022 Wanderwoche Freitag Vormittag mit Lothar
Einmal rund um das Lindlarer Zentrum wanderten wir am vorletzten Tag der Jubiläumswoche.
Wir posierten mit Tigern und Löwen, fanden unbekannte Schleichwege durch noch junge Wohnquartiere,
bewunderten viele Eigenheime und besichtigten auch eines von innen, stellten zwischendurch fest, dass Lindlar tief unten liegen kann,
und bahnten uns zuletzt den Weg zurück zum Rathaus.
Wir (4) haben manche unbekannte Wege entdeckt, viele interessante lindlarer Interna erfahren und blicken auf einen unterhaltsamen Vormittag zurück. Eine Idee für eine Klön-und-Klatsch-Rude??
28.07.2022 Wanderwoche Donnerstag Nachmittag mit Lothar
Geht ihr mal schön, dachte das Eselchen, und wir 4 wanderten sehr schön durch die sommerlichen Felder, Wälder, Wiesen und Weiler am westlichen Ende von Lindlar.
Über den oberen Trimm-dich-Pfad ins Vossbruchtal, hinter der Unterheiligenhofer Mühle die Lenne überquert und hoch nach Scheller.
Unterwegs leckere Brombeeren gesammelt- so viel Zeit muss sein, und vor Kemmerich den herrlichen Blick auf Freilichtmuseum und Lindlar genossen.
Über Lingenbach/Museum/ Freizeitpark wieder ins Zentrum, dahin, wo es am schönsten ist, weil es da kühle Eisspezialitäten hat! Die 8Km wanderten sich wie von selbst. Und die Belohnung schmeckte uns auch! S.o. Lothar
27.07.2022 Wanderwoche Mittwoch Vormittag mit Nina
Unsere Wanderung am Mittwoch Morgen führte uns vom Marktplatz aus über den Kreisverkehr Richtung Süden.
Schließlich passierten wir Altenrath und spazierten weiter in Richtung Steinbruch.
Dort gibt es noch "freilaufende" Wildpferde!
Danach führte uns Nina über die Wiesen zurück nach Lindlar!
Es war eine schöne Tour. Marita
28.07.2022 Wanderwoche Donnerstag Vormittag mit Florian
Ein Klick auf das Bild führt zu Text und weiteren Bildern
Irgendwie bin ich heute durcheinander, denn Hannelore soll ich zum Wandern abholen, den Bürgermeister von Lindlar anrufen und an einer Wanderung teilnehmen. Zwischenzeitlich diverse Themen im Vorstand klären. Das läuft auf Schief an.
Auf dem Weg zu Hannelore verfahre ich mit mehrfach, Kreisverkehr rein, falsch raus, nächster Kreisverkehr falsch rein, richtig raus und statt Bürgermeister rufe ich mehrfach unseren V2 an.
Dann kehrt Ruhe ein und alles läuft wie gewohnt.
Ab zu Hannelore, die wie vereinbart, in Rodt auf Ihrer Bank sitzt und wartet. Gemütlich nach Lindlar zum Markplatz, wo sich 14 Leute, Groß wie klein, zu unserer Wanderwochedonnnerstagvormittags-Tour treffen. Florian hatte seinen Nachwuchs mitgebracht.
Das sind bestimmt die Mitglieder von morgen.
Die Straßen wurden an den Ampeln, dank der Kinder, ordnungsgemäß überquert,Keiner drängelt oder läuft bei rot!
Es geht am Kulturzentrum vorbei, durch den Freizeitpark in Richtung Freilichtmuseum. Am See vom Schloß Heiligenhofen gibt es dann eine längere Gesprächspause mit Fotoshooting.
Kurz danach kreuzen wir die Hauptstraße in Richtung Falkenhof um zu einer Schule mit Kindergarten zu gelangen, wo uns unser NABU-Wanderführer Florian eines seiner NABU-Projekte zeigt und erklärt. Warum die Löcher im Holz? Käfer vermehren sich unter der Erde usw. usw. Immer höchst interessant, was die Wegstrecke nicht verlängerte, aber die Zeit. Immerhin standen alle um ihn herum und hörten aufmerksam zu.
Einen gemeinsamen Abschluss mit Einkehr gab es heute leider nicht, da auch einige der Teilnehmer noch am Nachmittag zu arbeiten hatten.
Danke Floh für die Führung und den Exkurs zur Pflanzenkunde. Norbert V1
26.07.2022 Wanderwoche Mittwoch Nachmittag mit Markus
Ein Klick auf das Bild führt zu Text und weiteren Bildern
Pünktlich um 14 Uhr startete die heutige Nachmittagswanderung am Steinkühlerbrunnen auf dem Lindlarer Marktplatz. Die Richtung war klar, immer der Sonne entgegen. Schnell verließen wir den Ortskern, vorbei an den Tennisplätzen ging es Richtung Voßbruch. Hier verließen wir die vorgesehene Strecke und marschierten am Waldrand entlang Richtung Segelflughafen über große frisch gemähte malerische Wiesen. Der Baum mit den Wanderschuhen ist fast vollständig zugewachsen! Jetzt drehten wir die Richtung und es ging durch kleine Weiler nach Altenrath. So war auch schon wieder der Ortskern zu erblicken und für uns endete nach über 9 Kilometer eine schöne Wanderung. Dank auch an Steffi. Gruß Markus
26.07.2022 Wanderwoche Dienstag Nachmittag mit Steffi
Ein Klick auf das Bild führt zu Text und weiteren Bildern
"Wollen die etwa alle mit?" Das fragen wir uns, als wir auf ca. 60 wanderbereite Menschen auf dem Lindlarer Marktplatz treffen. Schnell ist geklärt, dass diese Gruppe andere Pläne hat. Also können wir in bewährter Kleingruppenstärke entspannt zu unserer Wanderung in den Lindlarer Osten aufbrechen. Über Vorderrübach gehen wir am Industriegebiet entlang nach Horpe und dann weiter über Eichholz und an der Jugendherberge vorbei hinunter in den Ortskern. Das Wetter meint es gut mit uns. Von den dunklen Wolken lassen wir uns nicht stören und die gelegentliche frische Brise gibt uns zusätzlichen Schwung. Bei der Verabschiedung wird schon über das mutmaßliche Losglück bei unserer Abschlussfeier am kommenden Samstag spekuliert, schließlich gibt es auch für die Teilnahme an der heutigen Wanderung jeweils ein Freilos für die Tombola. Verabredungen für die Wanderungen in den nächsten Tagen - jeweils um 10:00 Uhr und um 14:00 Uhr - werden getroffen, bevor wir uns verabschieden. Eure Steffi
26.07.2022 Wanderwoche Dienstag Vormittag mit Norbert
Ein Klick auf das Bild für Text und weitere Bilder
Die zweite Wanderwochentour wurde dieses Mal, nach 5 Monaten Wanderabstinenz, mal wieder von mir geführt und so trafen sich sieben Wanderer plus Hund zur Wanderwochendienstagsvormittags-Tour. Alles zur Vorbereitung für unsere 40-Jahr Feier am Wochenende. Die Wanderapp Kommot wurde gestartet und schon ging es los, präzise geführt, über den Friedhof bis kurz vor Rübach. Rechts die Klauserstr. überqueren und ab durch den Wald Richtung DJH. Selbst die kleinsten geplanten Wege wurden von Kommot rechtzeitig angezeigt. Die geplante "Sonnengeschützte" Pause unter einer Brücke wurde zeitnah umgeändert in ein Regenschutzgebiet von kurzer Dauer. Kurz und knapp: Alles gut und sieben zufriedene Wanderer, die sich für Samstag ein weiteres Freilos erwandert haben. Der Vorstand lehnte allerdings dankend ab. Norbert V1
25.07.2022 Wanderwoche Montag Nachmittag mit Steffi
Ein Klick auf das Bild für Text und mehr Bilder
Drückende Hitze, möglicherweise Gewitter - die Bedingungen für die heutige Nachmittagswanderung sind denkbar schlecht. Ob überhaupt jemand teilnehmen wird? Lange sieht es nicht so aus, doch plötzlich taucht ein unerschrockener Wanderer auf. Also gehen wir zu zweit in Richtung Norden. Unser Weg führt uns über Hönighausen und Altenlinde in den Ortskern, wir machen noch einen Abstecher zum ehemaligen Gefängnis und hinauf zum Schwalbenweg. Von hier aus erreichen wir schnell den Marktplatz. Die kommenden Jubiläumswanderungen sind schon fest eingeplant, immerhin soll das Wetter ab morgen "wanderfreundlicher" werden. Eure Steffi
25.07.2022 Wanderwoche Montag Vormittag mit Nina
Im Lindlarer Steinbruch
Künstler verwandeln die Schutthalden in Kunstwerke
Imposante Mauerhöhe und tolle Eindrücke
[11:41, 25.7.2022] Schnepper Markus: Zwei Wanderführer und zwei Richtungen. Die erste Wanderung der Jubiläums Wander Woche startete etwas holprig. Ein Wanderzettel musste erst noch schnell organisiert werden. Trotzdem starteten 4 motivierte Wanderer pünktlich um 10 Uhr. Komoot Vorgaben konkurrieren mit Erfahrungen einheimischer Wanderführer. So ging es einige Male hin und her....
[11:51, 25.7.2022] Schnepper Markus: Nachdem sich die Wanderführerin mit dem linken Steinbruch als erstes Ziel (wegen der befürchteten Hitze) durchgesetzt hat, ging es endlich zielstrebig los. Ein Anstieg zum Grauwacke Werk Quirrenbach wurde gemeistert und mit einer Getränkte Pause abgerundet. Beeindruckende Steingebilde säumen den Wegesrad. Ein einsamer Elefant begrüßte die Wandertruppe. Der geplante Weg führte uns zu schroffen Steinplatten und die Gruppe weigerte sich weiter in den Steinbruch zu gehen. Somit wählten wir eine abgeänderte Route (Foto Läufer) und kamen nach 1,5 h wieder gut in Lindlar an. Gruß Nina und Markus
[12:01, 25.7.2022] Schnepper Markus: Quintessenz der Wanderung: a)man verlässt sich nicht auf Touren Anderer: b) man eingt sich über Ziele vor! der Tour: c)Stichprobenartige Vorwanderungen bringen nichts: d)bei Erfahrung gegen Komoot doch eher auf die Erfahrung hören. Lieben Gruß, Markus
17.07.2022 Fahrradtour zum SGV Wanderheim Linden
Ein Klick auf das Bild für Text und weitere Bilder
Tja - wie war's? Pünktlich um 10 Uhr waren 6 Gäste da. Radfahrer des SGV ließen sich dagegen nicht blicken. Dafür erschien Chef Norbert, um uns vor einer gesperrten Strecke in Richtung Brucher Talsperre zu warnen. Aber Jochen hatte schon vorgesorgt und eine Umleitung über die Hauptstraße geplant. So blieb Norbert nur, uns eine gute Fahrt zu wünschen und für zwei Wanderprogramme zu sorgen, die er an meinem Auto deponierte.
Wir bogen bei der ersten Möglichkeit von der Hauptstraße ab und setzten die Tour am Brucher See fort. Trotz der frühen Stunde waren schon viele Spaziergänger unterwegs. Ruhiger wurde es, als wir auf der anderen Seite nach Müllenbach hinauf fuhren. Über Dannenberg und Börlinghausen erreichten wir etwas später Meinerzhagen. Die Route führte so dicht an der Eisdiele vorbei, dass wir nicht widerstehen konnten - wirklich empfehlenswert!
Jetzt ging es dann schon eher zur Sache: Das Höhenprofil zeigte, dass einige Steigungen zu überwinden waren, die erste gleich beim Weg nach Birkeshöh in Meinerzhagen. An einem Kreisverkehr am Ortsende meinte Komoot: "An der zweiten Abfahrt herausfahren!" Schön, allerdings sollte man die erste Abfahrt dann als solche erkennen, auch wenn sie durch eine Baustelle ziemlich verschleiert war. Das führte zu einer schönen kleinen Karusselfahrt mit der versammelten Mannschaft.
Der Weg setzte sich nun auf kleinen Straßen fort - mal steil bergab, dann wieder noch steiler bergauf. An einer besonders gemeinen Steigung musste ich sogar ein Stück schieben. Endlich erreichten wir Linden. Aber wo war jetzt die Hütte?
Erst nach ein paar Experimenten mit Komoot und einer Befragung einheimischer Jugendlicher fanden wir die Stelle. Aber wir kamen nicht so einfach heran. Eine erneute Suche nach einem Weg setzte ein, bis wir endlich durch Dornen und Gebüsch den Vorplatz betreten konnten. Und genau da bemerkten wir den überwachsenen Pfad, der nur ein paar Meter vom Waldweg entfernt direkt zur Hütte geführt hätte.
Der Zustand des Gebäudes und des Vorplatzes war ziemlich jämmerlich. Immerhin fanden wir provisorische Sitzgelegenheiten, teilweise sogar im Schatten. Dabei stellte ich fest, dass ein Wespenstich in die Lippe weitaus unangenehmer ist als ein Bienenstich am Gaumen. Und das leichte Brennen an den Unterschenkeln kam von reichlichen kleinen Waldbewohnern, denen die Sitzgelegenheit wohl nicht passte.
Nun ja - irgendwie kamen wir zurecht und hielten die verdiente Pause ab. Weiter ging es über Grünenbaum und Sankel erneut steil hinauf nach Hohenholten. An diesem Aufstieg machte der geneigte Autor erneut schlapp und stieg vom Rad. Gut, dass es nicht mehr weit war bis Kierspe!
An der uns ja schon bekannten Bäckerei machten wir noch einmal Pause. Der Radführer gab eine Runde Getränke aus und führte sich selbst Zucker in Gestalt von Cola zu. Das war wohl die richtige Strategie, denn bei den folgenden Anstiegen gab es keine Probleme mehr. An der Lingese-Talsperre entlang erreichten wir kurz darauf unseren Startort Marienheide wieder - trotz der Anstrengungen durchaus zufrieden. Euer Anton (V2)
23.07.2022 Geburtstagsrunde zu rundem Geburtstag
Bei idealen Temperaturen für eine gemeinsame Wanderung trafen sich am heutigen Samstag 9 Wandersleute pünktlich am Sportplatz Ründeroth. Zwei weitere Personen kamen verspätet, da die Anreise aus Lindlar mit Fahrrädern erfolgte. So konnte die bunt gemischte Truppe um 10:10 endlich aufbrechen.
Über schmale Wege entlang der Agger wurde Haus Ley erreicht und nun ging es zielstrebig nach Unterkaltenbach
Die Wanderführer Klaus und Alfons waren über den jetzigen Zustand der Wege schon erstaunt, da wir plötzlich vor unerwarteten Hindernissen standen
Die Mühe wurde belohnt, ein malerischer Badesee konnte von allen bestaunt werden. Laut Aussagen von Teilnehmern lernte einer in disem See als kleines Kind das Schwimmen!
Nach kurzer Pause am Blockhaus ging es über Brächen Richtung Immenkopf. Das einzigartige Naturschauspiel im Wald mit Gras faszinierte uns alle
Kurz vor Dabringhausen passierte das unerwartete. Ein erfahrener Wanderer konnte vor plötzlich einsetzenden Rückenschmerzen nicht mehr weiter! Sofort wurden Pläne für das weitere Vorgehen diskutiert. Gepäck abgenommen, kürzere Route planen, Fahrzeug holen und weitere Maßnahmen.... zum Glück biss der Betroffene die Zähne zusammen und die Gruppe ging geschlossen weiter.
Nach 15 Km in 3h und 39 Minuten erreichen alle 11 Wanderer/innen den Ausgangspunkt. Anschließend lud unser Geburtstagskind alle nach Hause zum Feiern ein. Frisches kaltes Bier erwartete uns an gedeckten Tischen im schattigen Garten. Ein kulinarisches Feuerwerk erfreute alle Gäste, Quiche, Blätterteig, Bohnen, Kartoffeln, Chilli con carne, vegetarische Frikadellen, gefüllte Paprika....alles was das Herz begehrt .... Diese Wanderung war wirklich einzigartig. An dieser Stelle nochmals vielen Dank Alfons. Gruß Markus
18.07.2022 Mit Alfons durch das Naafbachtal
Kurz entschlossen brachen drei Wanderfreunde zu einer 16km langen Wanderung durchs Naafbachtal auf.
ln der Nähe der Bindenaafer Mühle ging es hinauf nach Mohlscheid, und weiter nach Meisenbach.
Kurz vor Seelscheid machten wir unsere Mittagspause .
Aber ab jetzt war der Spaß vorbei! Undurchdringliches Gelände wohin man sah .
Jeder von uns machte seinen Versuch einen Weg zu finden. Na das war was .
lch kann nur eines sagen, wenn man Freude an dem hat was man tut, dann ist einem Hitze und undurchdringlichen Gelände egal!
Danke an Klaus für die Planung. Alfons
17.07.2022 Mit Alfons um die Genkel
Die heutige Wanderung ging von Müllenbach um die Genkel-Talsperre.
Nach dem Museumsdorf Dahl wanderten wir lange steil bergauf zum Unnenbergturm.
Ein wunderschöner Ausblick wurde uns auf dem Weg zur Genkel geboten.
Eine lange Pause im Schatten der Talsperre mit leckeren Selbstgemachten war auch nötig,
denn danach ging es hinauf nach Genkel und zurück zum Startpunkt.
Klaus und Pepsi haben uns Mal wieder eine schöne Runde gezeigt. Alfons
14.07.2022 Zum Kaffeetrinken auf die Thier mit Steffi
Ein Klick auf das Bild für Text und weitere Bilder
Heute wollen wir den Kulturlandschaftsweg erwandern - von Kapellensüng über Oberbüschem, Breun und Brochhagen.
Soweit der Plan. Am Campingplatz in Oberbüschem hat man einen guten Ausblick auf den Kirchturm des Wipperfürther Kirchdorfs Thier. Hier müssten wir mal einen Kaffee im Dorfladen trinken.... Warum nicht heute? Spontan ändern wir also unsere Tour:
Auf geht's nach Thier! Bei unserer Pause mit heißen und kühlen Getränken überlegen wir kurz, wie unsere Wanderung nun fortgesetzt werden könnte. Wir sind uns schnell einig, dass wir über Ommerborn gehen wollen. Nach einer kurzen Orientierung mit Unterstützung eines Ortskundigen setzen wir unseren Weg fort. Über Peffekoven erreichen wir Ommerborn und halten uns links in Richtung Kapellensüng. Schon bald sehen wir die Kirchtürme von Süng und Frielingsdorf. Gegen Mittag erreichen wir den Ausgangspunkt unserer spontanen Wanderung nach Thier.
12.07.2022 Rund um Wipperfürth-Kreuzberg mit Steffi
Ein Klick auf das Bild für Text und weitere Bilder
Heute wandern wir rund um das Wipperfürther Kirchdorf Kreuzberg.
An der Grenze zu Westfalen gelegen, befindet sich Kreuzberg auf einem Höhenrücken zwischen dem oberen Neyetal und dem Hönnigetal.
Wir starten an der katholischen Kirche und wandern zur Silbertalsperre. Hier beschert Alfons uns wieder eine kulinarische Pause.
Nach einem kurzen Gespräch mit einem Mitarbeiter des Wupperverbands setzen wir unsere Runde gut informiert fort, vorerst laufen wir weiter am Ufer der Talsperre entlang.
Dann geht es links hinauf in den kleinen Weiler Niederscheveling, wo ganz offenbar kreative Menschen leben. Weiter geht es über Forste (bitte nicht den Hof überqueren, sondern ein Stück die Straße hinuntergehen und dann links in den Hohlweg abbiegen) und Ritterlöh an Wiesen entlang und durch den Wald.
Zwar ist so manche Steigung zu bewältigen, aber die schöne bergische Landschaft entschädigt uns für jede Anstrengung und sorgt stattdessen für viel Natur-Genuss.
So kommen wir zufrieden am Ausgangspunkt unserer Wanderung rund um Kreuzberg an und haben die nächste gemeinsame Wanderung schon fest eingeplant.
10.07.2022 Rund um die Meerhardt
Ein Klick auf das Bild für Text und weitere Bilder
Bei leichtem Nieselregen zog das Fähnlein der 6(!) Aufrechten um 14 Uhr vom Kaufland-Parkplatz Dieringhausen los. Das Wetter wurde nicht besser, die Laune dagegen schon. Auf einer steilen Treppe unterquerten wir die Bahnstrecke, dann verlief der Wanderweg mit angenehm kleiner Steigung durch den Wald bergan.
Die angekündigten schönen Aussichten konnten leider nur erahnt werden. Trotzdem kamen wir weiterhin gut voran.
Gut war, dass der Wanderführer - ähm, also ich - einige fast unpassierbare Wegstücke durch andere ersetzt hatte.
Schlecht daran war, dass wir eine 1 km lange Extremsteigung erklettern mussten.
Danach waren die schwierigen Teile aber schon geschafft: Den Abstecher zur Meerhardtruine nahmen nur noch Gaby, Hannelore und ich auf sich.
Die künstliche Ruine ist tatsächlich auch weiterhin wegen Vandalismus gesperrt. Aber die Aussichten waren auch ohne den Treppenaufstieg schön.
Kurz darauf trafen wir wieder in Dieringhausen ein. Ein Cafébesuch zum Abschied wäre nett gewesen. Wir waren aber leider zu spät dran:
Das Café hätte 30 Minuten später geschlossen. Vielleicht haben wir beim nächsten Mal mehr Glück. Euer Antonius V2
09.07.22 Rolli-Wanderer im Freizeitpark Lindlar
Ein Klick auf das Bild führt zu Text und weiteren Bildern
Es ist mal wieder soweit und die frisch gekürte Rolli-Wanderer-Gruppe des SGV Lindlar traf sich das zweite Mal. Bei Sonnenschein und warmen Temperaturen traf sie sich am Kulturzentrum Lindlar. Zwei gut ausgestattete Rollstuhlfahrer, einige Fusskranke und einige Mitwanderer, immerhin 10 Personen, die einfach die Sonne in Begleitung geniessen wollten. Eine gemütliche Runde sollte es werden: Blumen schauen im Park, wie weit ist die Baustelle der „Burn-Out“-Klinik, was läuft denn so im Schlosshof, Kreuz im Teich usw. usw. Und genau so wurde dann auch gemacht.
Das letztendliche Ziel war mal wieder das „Lecker-Kaffee“ wo wir die bekannte reservierte Sitzecke besetzten. Bei leckerem Kaffee, Eisschokolade, Schinken-und Käsebrötchen, sowie natürlich Kuchen, verbrachten wir eine nette Stunde.
Dann kam der Regen und wir waren bis auf Wolfgang ohne Schirm. So machten sich einige mutige Männer mit den Fahrzeugschlüsseln weiterer Mitwanderer auf den Weg zu den Fahrzeugen, um diese, bis dahin frisch geduscht und nass auf der Haut zum Cafe zu überführen. Gut das der Regen warm gewesen ist.
Die Verabredung zur nächsten Wanderung an der Fürwigge-Talsperre wurde besprochen und vereinbart und so schienen alle zufrieden, wenngleich auch patschnass zu sein. Norbert V1
07.07.2022 Von der Aggerbrücke in Engelskirchen auf bergische Höhen
Vorbei an Kunst am Eigenheim, heißt es erst mal, gangbare Wege zu finden.
Sportlich sind wir heute unterwegs, und manchmal als Pfadfinder, denn wir erkennen den Wald nicht wieder, der uns früher durchaus vertraut war.
Riesen-Holzstapel und freie Flächen prägen die Landschaft.
Drei mal klettern wir den Berg hinauf und natürlich wieder abwärts.
Am Großen Heckberg ist die höchste Stelle erreicht, der Regen lässt nach, und wir können- dank Borkenkäfer- weit in die Landschaft schauen.
Durch die Pfadfinderei zogen sich die geplanten 12Km auf 17Km, und mit den 600Hm in 4h könnte die Tour durchaus als „Engelskirchen alpin“ bezeichnet werden! Lothar
05.07.2022 Rund um die Gummershardt
Lieber Norbert, da hast Du uns eine kleine und ganz besonders feine Wanderung beschert! Samt allerbestem Wanderwetter.
Ein Loblied auf den Borkenkäfer, der rund um die Gummershardt einen herrlichen Panoramaweg geschaffen hat.
Am Wegrand entdeckten wir Kunst und Kultur: Stahlmöbel, Skulpturen, ein Stück historische hülsenbuscher Wasserleitung aus Baumstämmen samt Demo-Pumpe, Zeugnisse vom Bergbau und etliches mehr.
Das Panorama wurde manchmal von kühlenden Waldpassagen unterbrochen. Zum Rasten setzten wir uns auf einige Baum-Abschnitte am Wege. Keinen Augenblick zu früh, denn just in dem Moment erschien der Waldbesitzer, um sein Holz abzuholen. Für unsere Pause und einen netten Plausch erhielten wir aber noch Aufschub!
Unsere Wanderkarte ging schon zu Beginn der Runde verschütt. Trotzdem fanden wir den -von Norbert geplanten- Weg, indem wir alle Wege zum Gipfel konsequent ignorierten, uns so unnötige Steigungen ersparten, Hülsenbusch, Gummeroth und Herreshagen nur tangierten und immer den Sendemast auf der Spitze der Gummershardt zu unserer Linken im Auge behielten. Himbeeren und wilde Kirschen sorgten für kleine Gaumenfreuden, und seltenes Tausendgüldenkraut erfreuten die Botaniker unter uns! 6,5Km waren in 2h viel zu schnell erwandert. Lothar
03.07.2022 Rund um die Sengbach - Talsperre
Bei herrlichem Wetter brachen wir auf zur Tour um die Talsperre.
Klaus und Pepsi brauchten einen Moment um den richtigen Weg zu finden, aber dann ging es zügig bergauf, immer den Blick aufs Wasser gerichtet.
Ein Klick auf das Bild führt zu mehr Bildern und weiterem Text
Nach der Hälfte der Tour legten wir wie gewohnt eine Pause ein. Lecker Likörchen und Blätterteigtaschen, gefüllt mit Kräutern und Schafskäse. Leider hatte der Weg botanisch nicht viel zu bieten, machte aber trotzdem jede Menge Spass.
Zum Schluss ging es hinab nach Burg und vorbei an der Wupper zurück zu Startpunkt. Danke Klaus für die schöne Runde. Alfons
02.07.2022 Spass Baden an der Sieg - Mäanderweg
Zwischen Rosbach und Dattenfeld mäandriert die Sieg ganz ordentlich zwischen Nut- und Leuscheid. Der zugehörige Wanderweg auch, aber mehr in der Vertikalen. Start am Bahnhof Schladern, das weiße S auf rotem Grund weist uns zuverlässig den Weg. Nach wenigen Schritten überrascht uns das weite Rund des (ehemaligen) Siegbogens: Goldige Kornfelder und blühende Sommerwiesen,voll mit gelbem Echten Labkraut im burggekrönten Rund bezaubern unsre Wanderherzen.
Ganz beschwingt nehmen wir die erste Steigung, hinauf zur Burgruine Windeck.
Nanu, gehts hier ins Verließ?! Ja, und durch, und weiter, aus den Ruinen heraus, waldschattig und steil wieder hinab ins Tal nach Altwindeck.
Der grandiose Ausblick belohnt uns reichlich!
Das schnuckelige Heimatmuseum ist noch geschlossen. Weiter durchs Dorf, Fachwerk grüßt uns, Hunde, Pferde, Ziegen, uns sogar ein Ent!
Gebüschig windet sich dann ein Auwaldpfad bis zum nächsten Anstieg, der steil auf den Auelsberg führt. Und attacca hangeln wir uns wieder abwärts, noch viel steiler, fast alpin und seilversichert gelangen wir bis an die Siegbrücke von Dreisel. Jenseitig erwartet uns die 3. und letzte Bergwertung des Tages, die wir mit verdienter Rast und den beliebten Köstlichkeiten aus Alfons‘ Küche feiern.
Noch ein kleiner Schlenker am Fachwerk-Schloss-Ensemble Mauel vorbei (privat-privat, aber sehr hübsch), von der Eisenbahnbrücke riesige Karpfen bewundert, auf den Sieg-Wasserfall zu geschlendert, empfängt uns gastlich das ELMORES!
DAS ist mal ein Gartenlokal! Die einzigartige Atmosphäre in den alten Industrieanlagen zu genießen können wir jedem sehr empfehlen.
Gut gestärkt krönen wir unseren Wandertag mit dem Sprung in die kühlen Fluten der Sieg, gleich neben ELMORES und VOR dem Wasserfall. So herrlich erfrischt und sauber endet selten eine Wanderung. Danke an Hannelore, Du hast bewiesen, das es immer noch besser geht!
01.07.2022 Klön-Treff mit Steffi
Ob Neun-Euro-Ticket, Urlaubserinnerungen oder anstehende Wanderungen -
Gesprächsstoff gab es reichlich bei unserem Juli-Klönnachmittag im Lecker Kaffee in Lindlar.
Dazu Kaffee, Kakao, Kuchen und Waffeln -besser geht's nicht!
29.06.2022 Vom Siegufer hinauf auf den Nutscheid
Der Höhenzug des Nutscheid zieht sich von der Brölmündung bis nach Waldbröl rechts der Sieg hin, bis auf fast 380 Meter über NN. Links der Sieg erhebt sich entsprechend der Leuscheid. Für unsere sehr gelungene Tour nahmen wir die weite Anfahrt nach Wilberhofen (4 Teilnehmer, 2Autos) in Kauf.
Auf halbem Weg nach oben schwächelte das Scoutmanagment ein wenig, der Weg wurde immer enger und war bald völlig zugewuchert. Himbeeren to go gab es in Massen.
Mutig und heldenhaft trotzten wir dem Dornengestrüpp,und bald wanderten wir wieder auf schönsten Wegen.
Immer wieder mit tollen Ausblicken ins Siegtal.
Kühle, schattige Abschnitte wechselten mit herrlichen Sommerwiesen-Landschaften ab.
Die verdiente Schlusseinkehr hielten wir an der Löwenburg in Herchen ab.
Dort am Siegufer wurden wir mit leckeren Flammkuchen und köstlichem Bier für 16Km und 400 Hm in 4h bestens entschädigt! Lothar
30.06.2022 Per Rad von Köln nach Bonn
Die Spontan-Tour, von "Köln nach Bonn" war wie immer sehr schön.
Es ging vorbei am Krokolino und an den Sandufern von Rodenkirchen.
Und. ach ja, nicht zu vergessen, es gibt schon Brombeeren zu sehen und zu pflücken.
lch denke, dass ich in einer Woche die gleiche Runde nochmals fahren werde um Voräte zu sammeln. Für neuen Likör und Marmelade. Alfons
Wandern, Rad fahren, Nordic Walking, Spass haben
Wir befinden uns im Zentrum des Wanderparadieses Bergisches Land, der wunderschönen Stadt Lindlar und freuen uns, wenn die nachfolgenden Seiten Dich dazu ermuntern würden als
Mitglied oder Gast
an unseren Veranstaltungen teilzunehmen
In diesem Sinne ein fröhliches "Frisch auf“
das sind unsere Passionen